Donnerstag, 24. Februar 2022

48-Behandlung von Kühlwasser (Teil 1 und 2) - CHLORDIOXIDANWENDUNGEN

https://www.chemietechnik.de/energie-utilities/behandlung-von-kuehlwasser-teil-1.html 


Behandlung von Kühlwasser (Teil 1)

 | von Georg Csontos , Vertrieb und Beratung Chemie- und Verfahrenstechnik,



( Nach dem Wissensstand von 2008 wird Chlordioxid vorzugsweise aus Salzsäure oder Chlorgas und Natriumchlorit hergestellt. Mit dem derzeitigen Wissenstand wird Chlordioxid empfohlen, das nach dem Kyrol TC -Verfahren der Fa, Kyrochem hergestellt wird. Verf.: Dr. Ing. W. Storch)

Georg Csontos schreibt :

Chlordioxid wird aus Salzsäure oder Chlorgas und Natriumchlorit hergestellt. Um das eingesetzte Chlorit vollständig umzusetzen, wird der Prozess mit einem Säure- bzw. Chlorüberschuss betrieben.
Im Kreislauf reichern sich gelöste Ionen an. Um diesen Effekt zu minimieren, wird das Konzentrat abgetrennt (Absalzung) und Frischwasser zugespeist. Je nach Desinfektionsmittel kommt es auch zu einer Anreicherung des Desinfektionsmittels und dessen Abbauprodukten. Durch das Desinfektionsmittel können Säuren in das System eingetragen werden, die den pH-Wert absenken. Daher ist eine geregelte Dosierung von Laugen erforderlich. Werden hingegen alkalische Desinfektionsmittel wie Natriumhypochlorit dosiert, sinkt der pH-Wert, und es müssen Härtestabilisatoren zum Vermeiden von Kalkausfällungen und Säuren zur pH-Absenkung zugesetzt werden.

Vorteile der Chlordioxid-Dosierung:

  • Chlordioxid ist als gelöstes Gas besonders wirksam gegen Mikroorganismen und Biofilme an Oberflächen.
  • Die saure Lösung trägt dazu bei, dass an den Flächen der Wärmeübertrager die Neigung zur Belagbildung verringert sowie bereits gebildete Beläge gelöst werden können.
  • Im Vergleich zu Hypochlorit ist der Chemikalieneinsatz bei der Verwendung von Chlordioxid geringer.

Chlordioxid ist durch sein relativ geringes Redoxpotenzial ein mildes und dennoch effizientes Desinfektionsmittel, das keine chlororganischen Verbindungen oder Chloramine bildet. Beim Einsatz von Chlordioxid ist einschränkend zu erwähnen, dass die Abbauprodukte Chlorit und Chlorat entstehen.

Bei der Zugabe von Chlordioxid wird entweder ausschließlich eine Schockdosierung durchgeführt oder zusätzlich Chlordioxid zum Frischwasser zugegeben. Eine Schockdosierung bedeutet in der Regel die Zugabe von 1,0 bis 2,0g/m³ mehrmals am Tag für 15 bis 30min. 

Entsprechend wird die Chlordioxidanlage entweder als Durchlaufanlage mit direkter Dosierung ausgeführt oder als Batch-System mit zwei Dosiereinrichtungen ausgestattet.
Zur wirksamen Desinfektion von Wärmeübertragern in der geschlossenen Kreislaufkühlung sind andere Gegebenheiten zu berücksichtigen. Es wird nur in sehr geringem Umfang Frischwasser zugesetzt, da hier kein Wasser verdampft wird. Zudem liegt im geschlossenen Kreislauf ohne Lichtkontakt kein Algenwachstum vor. Für die geschlossene Kreislaufkühlung eignen sich in besonderer Weise Ozon und Wasserstoffperoxid.

( Ein besonders effektives Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid wird von der Fa, Kyrochem angeboten.  Hier wird ein Produkt " Kyrol TC" in das zu behandelnde Prozesswasser dosiert.  Das wirksame Chlordioxid entsteht direkt im Wasser.  Ich spreche deshalb auch von einer Echtzeit- Insitu-Chlordioxiddosierung. Auf dieses Verfahren wird in einem gesonderten Post eingegangen.   W. Stotch)


Hinweise:

Ratgeber mit vielen Tipps zu Kühlkreisläufen, Kühlwasser und Kühltürmen Betrieb von offenen und geschlossenen Kühlkreisläufen.

/2/ https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdi-2047-blatt-3-rueckkuehlwerke-sicherstellung-des-hygienegerechten-betriebs-von-verdunstungskuehlanlagen-kuehltuerme-ueber-200-mw-kuehlleistung-vdi-kuehlturmregeln?tx_vdifaqs_faqlist%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=55&cHash=06bdb5172632c5ad0bc45317ce1f9025  VDI 2047 Blatt 3 Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen - Kühltürme über 200 MW Kühlleistung (VDI-Kühlturmregeln)

/3/  https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/419/dokumente/bvt_kuehlsysteme_vv.pdf  Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU) Referenzdokument über die Besten Verfügbaren Techniken bei industriellen Kühlsystemen Dezember 2001

Literatur:

 XII.10 Literature -

B. Vincent, "Exploitation et maintenance de la source froide", Revue Générale Nucléaire, n° 3, 247-257, mai/juin 1986. 

-R. Gras et J. Jacquet "Problèmes d´environnement liés à la source froide des centrales thermiques", École d´Eté de mecanique des fluides, 353-393, 6-10 octobre 1975. 

-H.A. Jenner, C.J.L. Taylor, M. Van Donk, M. Khalanski, "Chlorination By-products in Chlorinated Cooling Water of some European Coastal Power Stations", Marine Environmental Research, vol. 43, n°4, pp. 279-283, 1997. -R. Ambrogi, "Environmental Impact of Biocidal anti-fouling Treatment by Chlorine Dioxide". Proceedings of the First European Symposium on Chlorine Dioxide. Collana ambiante, vol. 17, pp. 119-132, Rome, 1996. 

-L. Duvivier, "Etude des divers procédés de lutte contre l´entartrage des circuits de réfrigeration des centrales électriques", Travail de Fin d´études, Université Catholique de Louvain, Facultes des Sciences Appliquées, juin 1988. 

-G. Gutner, "Aéroréfrigérants secs et mixtes", École d´Eté de mecanique des fluides, 60-69, 6- 10 October 1975. -Proceeding: Cooling Tower and Advanced Cooling Systems Conference, EPRI TR-104867, February 1995. 

-L. Duvivier, "Concentration et conditionnement des eaux de surface intérieures dans les circuits de refroidissement atmopshériques des grandes centrales thermiques", 36 émes Journees internationales du CEBEDEAU, 205-234, Liege, 25-27 mai 1983. 

-Deleval, Duvivier, Hosdain, "Lutte contre l´entartrage des circuits de réfrigeration des centrales électriques", 9th Cooling Tower and Spraying Pond Symposium-International Association for Hydraulic Research, Institut von Karman, 20-23 septembre 1994.

-L. Duvivier, "Concentration et conditionnement des eaux de surface intérieures dans les circuits de refroidissement atmopshériques des grandes centrales thermiques", 36 émes Journees internationales du CEBEDEAU, 205-234, Liege, 25-27 mai 1983.

 -Deleval, Duvivier, Hosdain, "Lutte contre l´entartrage des circuits de réfrigeration des centrales électriques", 9th Cooling Tower and Spraying Pond Symposium-International Association for Hydraulic Research, Institut von Karman, 20-23 septembre 1994. 

-L. Duvivier, "Considérations générales relatives à l´entartrage des circuits de refrigeration industriels", Proceedings Journées Information Eaux, Vol. 1, 311-3111, 18-20 septembre 1996. 

-H.A. Jenner, J.P.M. Mommen, "Driehoeksmosselen en aangroeiproblemen", H2O, 18de jaargang, nr. 1, pp. 2-6, 1985 -Guide de l´environnement non radioactif - Protocole de chloration massive des réfrigerants, EDF-SPT, Départment Sécurité - Radioprotection - Environnement, juillet 1984. 

-Aprosi, Bidard, Nepveu de Villemarceau, "Expérience d´expolitation des réfrigérants des centrales françaises: hydrobiologie - chimie aquatique", Revue Generale Nucléaire, n° 5, 425-429, septembre/octobre 1986. 

-Rook, "Formation of Haloforms during Chlorination of Natural Waters", Water Treatment and Examination, 23 (part 2), 234, 1974. 

-Bellar, Lichtenberg, Kroner, "The Occurrence of Organohalides in Clorinated Drinking Waters", JAWWA, 66, 73, December 1974. 

-Amy et al., "Evaluation of THM Precursor Contributions from Agricultural Drains", JAWWA, 57-64, January 1990. 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

52-Verzeichnis der Posts des Blogs

  Verzeichnis der Posts des Blogs   51-Erkenntnisse zum Biofilm-Management und deren Auswirkungen auf die Praxis 50- Erfahrungsberic...